Um eine verbesserte Bronchialbeweglichkeit, optimale Ventilation der Lunge und einen effizienten Gasaustausch zu entwickeln, ist die Optimierung der Zwerchfellsenkung eine wichtige Grundvoraussetzung. Vor allem gilt es die Integration der Aktivierung einer elastischen Interkostalmuskulatur zu erreichen, damit die Entlastungstechniken für die gesamte Wirbelsäule und Bewegungsrotation aller Gelenke sich entwickeln können und so der Atemraum für die Lunge ermöglicht wird.
Mit dieser Voraussetzung können Techniken wie Lenkatem, Wechselatmung, Belastungsatem und Residual-Techniken für Atemverlängerung wesentlich differenzierter und optimierter ausgeführt werden.
Medizinische Hilfsmittel:
Anleitungen der korrekten Anwendung des Druckinhalationssprays werden selbstverständlich mit den Übungsdrucksprays aus meiner Praxis geübt und kontrolliert wiederholt.
Atemtherapiegeräte für die exspiratorische und inspiratorische Atemtherapie.
Mit der Integration von Atemtherapiegeräten und Atemphysiotherapiegeräten erleichtert sich das Abhusten von Sekreten, verbessert sich der Gasaustausch und es wird die Vitalkapazität der Atemorgane und Atemfunktionen erhöht.
Über In- & exspiratorische Trainer (Atemtherapiegeräte und Lungentrainer) werden Hilfsmittel mit integriert, um zum einen die Therapiekonzepte analytisch typgerecht an den momentanen Bedürfnissen ausrichten zu lernen, zum anderen die Wiederherstellung der Widerstandsfähigkeit des Atemsystems zu ermöglichen.
Das zu erreichende Ziel sollte aufzeigen, dass der an den Atemwegen erkrankte Patient die atemrhythmischen und antagonistischen Muskelbewegungsabfolgen mit integrierten Stimmwiderständen und Sprachwiderständen sich zu Nutze macht, um die überreizten Anstrengungen und körperlichen Blockaden so zu reduzieren, dass Blockaden und Anspannungen auch im alltäglichen Lebensraum umzulenken und aufzulösen sind.